Kölische Rundschau: "Im Leben keinen Platz"

im leben

Asche von 1144 totgeborenen Kinder in Mühlheim beigesetzt

Die Urne ist wie in jedom Jahr rot.. "Die Farbe druckt Freude aus" sagt Hannelore Bartscherer, Vorsitzende des Kölner Katholikenausschusses. "Und Kinder bedeuten Freude." Gestern fand auf dem Katholischen Friedhof in der Sonderburger Straße in Mülheim zum fünften mal die Beietzung der Asche von 1144 totgeborencn Kindern statt. Die meisten waren an einem noch frühen Entwicklungsstadium durch Schwangerschaftsabbrüche zur Welt gekommen.. "Diese Kinder hatten im Leben keinen Platz" . so Bartschorer. "Nun geben wir ihnen einen Platz in unserer Gemeinschaft." In der Trauerhalle steht die Urne Zwischen brennenden Kerzen, eine Frau hat ein Blumengesteck dazu gelegt. " Im Haus des Herrn darf ich wohnen für langte Zeit",  spricht Pfarrvikar Hatto von Hatzfeld mit Mitgliedern der Gemeinde St. Clemens und Maurtius den Psalm 23 .

Zur , Trauerfeier sind viele gekommen im Gedenken an die toten Kinder und ihre Eltern - auch wenn diese anonym und nicht anwesend sind . Hannelore Bartscherer betont. man solle die Mütter und Väter, die nicht in der Lage ge·wesen seien. ihr Kind anzunehmen. nicht verurteilen. Man müsse ihre Entscheidung akzeptieren. und nicht werten. "Viele Eltern trauern nach einer Abtreibung", sagt auch Carola Blum, Vorsitzende der Beratungsstelle Donum Vitae in Köln, die g steinebenfalls zur Gedenkfeier gekommen Ist. Die vor einigen Jahren eingerichtete Grabstelle in Mülheim. an der dieses Jahr eine Urne beigesetzt wird. sei ein beonderer Ort, der zur Erinnerung aufgesucht werden könne. "Seine Engel tragen dich auf Hünden" steht dort auf dem weißen Grabstein. Die runden Steine daneben, die von einem Steinmetz ehrenamtlich bearbeitet werden, tragen jeweils die Jahreszahl. Bartscherer dankte auch den weiteren Beteiligten, dem Fiedholsgärtner und der Ftiedhofsverwaltung. die ebenfals auf eine Bezahlung verzichten . Für die Beisetzung von jährlich  rund 1000 Totgeborenen auf dem Friedhof in der Sonderburger Straße sorgen zu sammen mit dem Katholikenausschuss zwei Kölner Bestattungsunternehmer. Thomas Kremer und Chnstoph Kuckelkorn. Zwei Krematorien äschern die Föten. die von privaten Arztpraxen aus Köln und Umgebung stammen, unentgeltlich ein

BESTATTUNG TOTGEBORENER
Nach dem Bestattungsgesetz in NR W haben Eltern seit 2013 einen Anspruch auf Beisetzung ihres verstorbenen Kindes, auch wenn der Fötus weniger als 500 Gramm wiegt. Ob es sich um Fehl· oder Totgeburten aufgrund von Komplikationen oder um eine Abtreibung handelt, spielt hierbei keme Rolle. Eltern können die Beisetzung selbst organisieren oder sie aber dem Krankenhaus übertassen, das dann die Kosten trägt. Verschiedene Kölner Kliniken organsieren mehrmals im Jahr ein Sammelbegrebnis auf städtlschen Friedhöfen auf eigens angelegten Gräberfeldern. Dort finden oft auch die Bestattungen von so genanten Sternenkindern statt, die kurz vor während oder nach der Geburt sterben . Auch private Arztpraxen sind verpflichtet totgebohrene Kinder. die bei einer Abtreibung zur Welt gekommen sind, unter würdigen Bedingungen zu sammeln und zu bestatten. In Köln und Umgebung werden diese von zwei privaten Krematorien gesammelt und eingeäschert. Einmal im Jahr wird die Asche während einer vom Kalholrkenausschuss organisierten Trauerfeier beigesetzt. (wes)


Diese Artikel aus unserem BLOG könnten Sie auch interessieren:

Erinnerung an Professor Gerhard Herkenrath... Er starb am 22. November 2017 Wir trauern um Pfarrer Gerhard Herkenrath, der donum vitae Köln seit den Anfängen intensiv begleitet und unterstützt hat. Unsere ...

Kölner Rundschau: Donum vitae - 2016 mehr Beratungen... Als Vorsitzende des Vereins Dorium vitae wurde jetzt Carola Blum für eine weitere vierjährige Amtszeit von der Mitgliederversammlung einstimmig bestätigt. Stell...

Kölner Stadt-Anzeiger: Gegen das üble Erwachen... Die Schwankerenberatung "Donum Vitae" klärt mit Plakaten über K.o. - Tropfen auf. So überschreibt der Kölner Stadt-Anzeiger einen Bericht über eine Kampagne vo...

Warum kann die Wunde nicht heilen? ... Der „Ausgrenzungsbeschluss“ der Deutschen Bischofskonferenz von 2006 „Bei dem privaten Verein donum vitae handelt es sich um eine Vereinigung außerhalb der kat...

Mit Kardinal Woelki im Gespräch... Das Treffen fand statt am 29. August 2018. Anfang Mai hatten Marie-Theres Ley, Josef Winkelheide und ich als Vertreter von donum vitae Köln brieflich den Kölner...

Deutschlandfunk: Mitten im Leben... Hier finden sie eine Radiosendung die anlässlich des Papstbesuchs 2011 vom Deutschlandfunk über donum vitae und seine Arbeit in Köln produziert wurde.  Die...

CookieHinweis

[DE] Die auf dieser Website verwendeten Cookies dienen ausschließlich der technischen Bereitstellung des Webangebotes. | [EN] The cookies used on this website serve exclusively for the technical provision of the web offer.